MINT erleben: Spannende Einblicke in die Welt der Gesundheitstechnologien
Zusammen mit einer tschechischen Schulklasse nahm das P-Seminar Sozialkunde an „grenzübergreifenden Projekttagen“ der Initiative junge Forscherinnen und Forscher teil.
In den MINT-Labs Regensburg erhielten die Schülerinnen Einblicke in Ausbildungsberufe und Zukunftschancen im MINT-Bereich. Danach führte das P-Seminar Experimente durch, die ihnen den Alltag und die Forschung im Gesundheitswesen näherbrachten. In mehreren Stationen durften sie Fallbeispiele mithilfe von Wärmebildkameras, das Messen von Gehirnströmen und das Auswerten von Patientenakten lösen.
Der zweite Tag begann mit einem Überblick über die vielseitigen Berufsmöglichkeiten im Gesundheitswesen, in dem in Deutschland mehr Menschen arbeiten, als z. B. im Einzelhandel oder in der öffentlichen Verwaltung. Anschließend durfte das P-Seminar mithilfe der tschechischen Schülerinnen und Schüler erfinderisch werden und eine Daumenprotese konstruieren. Deren Funktionalität wurde an verschiedenen Stationen geprüft und anschließend anhand von unterschiedlichen Kriterien (z. B. verwendetes Material, Kosten, Einsetzbarkeit) bewertet. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen!
Für diese erlebnisreichen Projekttage möchten wir uns ganz herzlich bedanken bei der Initiative junge Forscherinnen und Forscher für die Durchführung, bei Verena Nirschel von der Europaregion Donau-Moldau für die gelungene Organisation und bei den MINT-Labs Regensburg für die Bereitstellung der Räumlichkeiten. Die Europaregion Donau-Moldau wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
P-Seminar Sozialkunde (Q11), Michael Fischer