Teil 2 - Polenaustausch Mittwoch bis Freitag
Alle trafen sich 8:00 Uhr in der Schule, um die Workshopthemen weiter zu bearbeiten. Heute mussten die Podcasts bzw. die Präsentationen abgeschlossen werden. Die Themen waren sehr interessant und abwechslungsreich: von der Landshuter Hochzeit über Emilie und Oskar Schindler, die beiden Päpste Johannes Paul II und Papst Benedikt XVI, den Kniefall Willy Brandts, ein Vergleich der Filmkultur beider Länder bis hin zu einer vergleichenden Untersuchung der Schulsysteme von Polen und Deutschland.
Am Mittag gab es ein gemeinsames Mittagessen in der Schulmensa, danach besuchten wir das Haus der Bayerischen Geschichte. Dort konnten sich die Austauschschülerinnen einen Eindruck von der reichen Geschichte unseres Bundeslandes verschaffen und die Bayerische Landesausstellung 2025 „Ludwig I. – Bayerns größter König?“ besichtigen. Nach anschließender Freizeit trafen sich die Schülerinnen abends in der Schule, um gemeinsam Pizza zu essen und Spiele zu spielen.
Der nächste Tag, Christi Himmelfahrt, begann in aller Frühe mit einer Reise nach München. Nach der Zugfahrt schlenderte die Gruppe durch die Innenstadt, während Herr Gollwitzer die wichtigsten Gebäude und Plätze vorstellte. Im Anschluss an eine Hommage vor dem Micheal Jackson Memorial war dann auch Zeit für einen kleinen Imbiss. Nachmittags ging es noch zum Olympiastadion, wo die Schülerinnen ihre Zeit selbstständig im nebengelegenen Park gestalten konnten, bis der Zug um 18 Uhr wieder zurückfuhr.
Am letzten Tag des Austausches erfolgte die Präsentation der jeweiligen Projekte vor der Klasse. Abschließend gab es eine lange Gesprächspause bis zum Mittagessen im Klostergarten, danach liefen wir einmal quer durch die Altstadt bis zum Schiffsanleger. Bei einer Fahrt zur Walhalla mit der „Kristallprinzessin“ erlebte die Gruppe bei schönstem Wetter die Donau und verbrachte den letzten gemeinsamen Nachmittag auf der imposanten Anlage der Walhalla, die auch eine gute Möglichkeit für Abschiedsbilder bot. Anschließend blieb noch ausreichend Zeit für einen Stadtbummel, für Einkäufe oder für Zeit in den Familien.
Am Freitagabend um 23:40 Uhr verließen die polnischen Schülerinnen und ihre Lehrkräfte Regensburg wieder und fuhren mit dem Nacht-Flix-Bus zurück nach Krakau, wo sie ca. um 12 Uhr am Samstagmorgen ankamen.
G 11A